G-Artenvielfalt
Im Herzen von Münster im Kreuzviertel.

Über uns

Im Herzen von Münster im malerischen Kreuzviertel direkt am Nordpark / Wienburgpark gelegen befinden sich die 50 Gärten des Kleingärtnervereins Wienburg.

Die Schrebergartenanlage ist eine der ältesten von Münster und feierte im Jahre 2019 sein 100-Jähriges Vereinsjubiläum.

Diese lange Historie spiegelt sich in den traumhaften Gärten mit altem Baumbestand wider. Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Wege der Anlage glaubt man nicht, dass man sich in Münsters Innenstadt befindet, für die die Gärten quasi eine grüne Lunge sind.

In der naturnahen Wienburger Anlage findet man eine reichhaltige Artenvielfalt vor, sowohl bei Pflanzen, Tieren und Menschen (!): 

Seltene Pflanzen, exotische Früchte, knackiges Gemüse, Gartenteiche als Heimat für Amphibien, eine Vielzahl an Vögeln, Insekten und hier speziell die fleißigen Wienburger Bienen (Preisgekrönter Wienburger Honig) und nicht zuletzt die Schrebergärtner.

Den Kleingärtnerverein Wienburg zeichnet ein reges und aktives Vereinsleben aus. Der Verein verfügt über ein modern gestaltetes Gemeinschaftshaus, das mittwochs und freitags ab 17 Uhr bewirtet ist und gerne Gäste auf einen Plausch bei Frischgezapftem und Leckereien empfängt.

Über das Gartenjahr hinweg finden zahlreiche Veranstaltungen und Feste statt, bei denen auch unsere Schrebergartennachbarn gern gesehen sind. 

 

 

News

Tolle Spendenaktion zugunsten der DKMS
Video www.gemeinsam-nachhaltig.org
Phase 2 des Projektes Trockenmauerbeete abgeschlossen
Beginn des Baus des Trockenmauerbeetes

Nächste Termine

Sommerfest
Sa 17.06.2023 (ganztägig)
Tag der offenen Gärten
So 02.07.2023 13:00 - 17:00
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Wie bekommt man einen Kleingarten?

Mitglied im KGV kann grundsätzlich jeder werden, wenn sein Aufnahmeantrag von Vorstand und Vergabeausschuss befürwortet wird. Zunächst füllen Sie das Bewerberformular aus und werden in die Liste der Gartenbewerber aufgenommen. Die Bewerberliste wird in chronologischer Form geführt. Maßgebend ist der Tag des Eingangs des Bewerbungsbogens.

Gibt ein Gartenpächter seine Parzelle auf, so wird diese den Bewerbern grundsätzlich in der Reihenfolge angeboten, wie sie in die Bewerberliste aufgenommen wurden. Zudem beachtet der Vergabeausschuss aber auch weitere Kriterien bei der Gartenvergabe, so dass das neue Mitglied und der Garten gut zueinander passen. 

Die Wartezeit für eine Gartenparzelle kann zwischen wenigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren liegen. Es ist abhängig von der Anzahl der Parzellen die aufgegeben werden und der Position eines Bewerbers in der Liste. Übernimmt ein Bewerber eine Parzelle, muss er seinem Vorgänger eine Ablösung zahlen, die von Bewertern des Stadt- und Bezirksverbandes der Kleingärtner Münster nach den Richtlinien des Landesverbandes ermittelt wird. 

Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, können Sie sich hier an den Vergabeausschuss wenden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir momentan eine Warteliste von mehr als 40 Bewerbern haben.